Am Samstag, den 30. April 2011, landete zum insgesamt 17. Mal eine Antonov An-124 der Antonov Airlines am Flughafen Linz-Hörsching. Beladen mit einem ca. 95 Tonnen schweren Hochdruck-Apparat von Schöller-Bleckmann Nitec aus Ternitz (NÖ) soll die "Ruslan" am Montag, den 2. Mai 2011, gegen 19 Uhr in Linz wieder abheben. Mit einer maximalen Nutzlast von bis zu 120 Tonnen gehört die An-124 zu den größten Flugzeugen der Erde. Der VFFL hat einige Fotos dieses "Schwergewichtes der Lüfte" für Sie
Der Umbau im Abflugbereich des blue danube airport Linz für den neuen Gastrobereich gegenüber der Check-In-Counter schreitet zügig voran. Nach der Übersiedelung des Austrian-Counters wurde bereits mit den Bauarbeiten an jener Fläche begonnen, die bereits in wenigen Wochen die beiden bisherigen Cafe's bzw. Bistros vereinen und einen kleinen Shop beinhalten soll.
Der Flughafen Linz stellte dieser Tage mit dem Panther 6x6 aus dem Hause Rosenbauer ein neues Großlöschfahrzeug für den Flugbetrieb in Dienst. Somit verfügt nun auch der "Hausflughafen" des international erfolgreichen Feuerwehrfahrzeugherstellers aus Leonding über ein Fahrzeug aus der erfolgreichen Panther-Serie. Neben modernster Fahrzeugtechnik stehen auch insgesamt 14.620 Liter Löschmittel zur Verfügung.
Ein ereignisreiches Luftfahrtjahr 2010 schloss der Flughafen Linz mit einem kleinen Zuwachs um 1,34% auf 692.044 Passagiere gegenüber dem Krisenjahr 2009 ab. Besonders im Chartersektor konnte der Flughafen um 4,56% auf 255.185 Passagiere wachsen. Im Linienverkehr wirkten sich die Streckeneinstellung nach München, Flugausfälle durch die Aschewolke und anderen witterungsbedingten Ereignissen sowie ein Passagierrückgang auf der London-Strecke mit einem Rückgang um 1,05% auf 431.578 Passagiere aus. Im Ausweichverkehr wurden 2010 5.281 Passagiere gezählt. Mit einem deutlichen Plus von 39,45% auf 44.809 Tonnen erzielte der Flughafen Linz sein bestes Frachtergebnis aller Zeiten.
Auf dem werktäglichen Frachtkurs aus/nach Leipzig kommt bis zu den Weihnachtsfeiertagen nun eine Boeing 757-200SF der EAT - European Air Transport Leipzig zum Einsatz. Das höhere Frachtaufkommen macht den Einsatz der größeren B757 gegenüber den Boeing 737-300/400 von Bluebird Cargo bzw. Swiftair nötig.